
Ein Fernglas ist eines der neuartigen Accessoires, nicht nur für Wanderungen. Es wird zum Beispiel von Jägern oder Wildtierfotografen verwendet. Für den Laien kann ein Blick durch ein Fernglas jedoch eine interessante Erfahrung sein. Fachleute verwenden diese Geräte auch nachts. Aus diesem Grund müssen Ferngläser über eine gute Nachtsicht verfügen. Es ist die Auswahl von Ferngläsern mit Nachtsicht, auf die wir uns im folgenden Artikel konzentrieren werden.
Wann und wo werden wir die Ferngläser benutzen?
Zuallererst, bevor Sie sich für ein Teleskop entscheiden, sollten Sie sich Gedanken über dessen Preis machen. Eine ist für das klassische Wandern geeignet, eine andere für den professionellen Einsatz. Für Wanderungen sind die Abmessungen und das Gewicht entscheidend. Schließlich nehmen kleinere Ferngläser nicht so viel Platz ein und sind nicht so schwer zu tragen. Es ist auch ideal für Anfänger und für diejenigen, die es nur gelegentlich benutzen wollen.
Auf der anderen Seite werden Profis wie Jäger die robustere Konstruktion aus Qualitätsmaterialien mit langer Lebensdauer zu schätzen wissen. Einige der fortschrittlicheren Modelle verfügen auch über interessante Zusatzfunktionen wie Nachtsicht oder sogar Fotofunktion.
Wichtige Parameter bei der Auswahl von Ferngläsern
Bei der Auswahl eines Fernglases ist es wichtig, auf die wichtigsten Parameter zu achten. Diese Parameter umfassen:
- Szenenvergrößerung,
- Lichtstärke der Linse,
- Nachtsicht,
- Widerstand des Fernglases,
- Material,
- und Anschaffungskosten.
Szenen-Zoom
Ein wichtiger Parameter, der für jedes Produkt angegeben wird, ist der Szenenzoom des Fernglases. Das ist auch das, wofür sich die meisten Nutzer bei ihrer Wahl entscheiden. Ferngläser können zum Beispiel mit den Zahlen 10×50 gekennzeichnet sein. Die Zahl zehn gibt an, um wie viel Mal die betrachteten Objekte vergrößert werden können. Die Zahl fünfzig gibt die Größe des Gesichtsfelds des Teleskops an. Einfach ausgedrückt: Je größer das Objektiv, desto besser die Blende.
Lichtstärke der Linse
Die Lichtstärke ist wichtig für die Verwendung von Ferngläsern bei schlechten Lichtverhältnissen. Wie oben bereits erwähnt, gilt eine einfache Regel. Je größer die Objektivlinse ist, desto mehr Licht erreicht die Linse des Fernglases, was die Beobachtung dunkler Objekte erleichtert. Die Modelle mit besserer Blende sind jedoch etwas teurer, größer und für die Jagd besser geeignet. Für den Laien oder Anfänger reicht ein billiges Fernglas mit einem kleineren Objektiv aus. Wir erwarten, dass wir Objekte nur bei Tageslicht beobachten können.
Nachtsicht
Einige Ferngläser haben Nachtsicht. Es gibt monokulare, binokulare oder digitale Sichtgeräte. Monokulare Nachtsichtgeräte sind sehr verbreitet, weil Ferngläser mit dieser Sicht einen günstigen Anschaffungspreis haben. Insgesamt sind sie kleiner und leichter, was sie für längere Reisen geeignet macht. Solche Modelle haben ein einziges Objektiv, d. h. die Objekte werden mit einem Auge betrachtet.
Binokulares Fernglas obwohl teurer, kann man die nächtliche Welt mit beiden Augen sehen. Der Kaufpreis für die höheren Klassen kann mehrere tausend Kronen erreichen.
Ein anderes Sehen im Fernglas ist das digitale Sehen. Dies ist eine hochmoderne Art des Sehens, die mit CCD-Sensoren arbeitet. Diese Geräte sind batteriebetrieben, was für einige gelegentlich Nachteile mit sich bringen kann.
Bereich Ferngläser
Eine große Anzahl von Ferngläsern sollte grundsätzlich wasserdicht sein. Wanderer, die in nasser Umgebung und in der Nähe von Wasserläufen wandern wollen, werden dies besonders zu schätzen wissen. Das ist jedoch nicht das Einzige. Auch die Regenfestigkeit ist wichtig. Modelle mit höherer Lebensdauer haben auch eine robustere Konstruktion. Dies spiegelt sich natürlich in dem höheren Preis wider, der für das Fernglas gezahlt werden muss.
Material
Ein ebenso wichtiger Parameter ist das Körpermaterial. Auch das Gewicht des Fernglases hängt damit zusammen. Die gebräuchlichsten Materialien sind Stahl, Aluminiumlegierungen oder Kunststoffe mit keramischen Beimischungen. Ferngläser aus Stahl haben ein höheres Gewicht. Leichtere Modelle sind aus Aluminium gefertigt. Der Nachteil der Aluminiummodelle sind Probleme mit der Wärmeausdehnung. Für Outdoor-Fans sind Ferngläser aus Kunststoff am besten geeignet.
Anschaffungskosten
Die Kosten von Ferngläsern sind ganz individuell. Das hängt vor allem von der Verwendung ab, denn professionelle Modelle können mehrere tausend Kronen kosten. Für Anfänger und Gelegenheitstouristen reicht ein viel billigeres Fernglas völlig aus. Es kommt auf die Größe, die Qualität der Materialien oder zusätzliche Funktionen wie Nachtsicht oder Fotografie an.
Bekannte Hersteller sind zum Beispiel Nikon oder Leica. Ihre Ferngläser sind ab ein paar Hundert Kronen bis zu 200 € zu haben. Einige Hersteller haben sich vor allem auf Jagdferngläser spezialisiert, deren Preise bis zu 500 € betragen.