Der Zauberwürfel gehört seit fast einem halben Jahrhundert zu den beliebtesten Rätseln und anderen Hilfsmitteln, um das Gehirn zu trainieren. Seine Zusammensetzung kann jedoch recht mühsam sein, insbesondere für Anfänger. Wenn Sie nur versuchen, dieses Rätsel zu knacken, versuchen Sie es mit unserer Anleitung, wie man einen Zauberwürfel zusammensetzt.
Was ist ein Zauberwürfel?
Der Zauberwürfel ist ein mechanisches Rätsel, das seit über vier Jahrzehnten den menschlichen Verstand und das logische Denken trainiert. Es ist ein Würfel, der aus farbcodierten, kleineren Würfeln besteht. Beim Zauberwürfel geht es darum, diese Farben durch Drehen so anzuordnen, dass jede Seite des Würfels mit einer Farbe gefärbt ist.
Das klassische Zauberwürfel Format besteht aus sechsundzwanzig Würfeln, acht Ecken, zwölf Kanten und sechs Zentren. Jede Fläche besteht aus drei Schichten, und jeder Würfel hat einen, zwei oder drei einfarbige Aufkleber – je nach seiner Position im Ganzen.
Der bewegliche Mechanismus, der das Falten des Würfels ermöglicht, wurde 1974 von dem ungarischen Architekten Ernő Rubik vorgestellt, ebenso wie das Konzept. Die Popularität des Rubik’s Cube führte jedoch zu anderen Größen (2 x 2, 4 x 4 usw.) und atypischen Formen wie Nadeln.
Wie man einen Zauberwürfel zusammenbaut
Es gibt viele Möglichkeiten, einen Zauberwürfel zusammenzusetzen. Jede erfordert ein etwas anderes Maß an Erfahrung und Algorithmuskomplexität. Die einfacheren Verfahren erfordern in der Regel mehr Züge und damit auch mehr Zeit zum Falten. Alle Algorithmen zum Falten eines Zauberwürfel muss man auswendig kennen, und je öfter man versucht, sie anzuwenden, desto schneller geht das Falten.
Die Popularität des Zauberwürfel hat neben seinen atypischen Formen zu internationalen Wettbewerben in Geschwindigkeit und Falttechnik geführt. Diese Wettbewerbe sind mit dem Konzept des Speedcubing verwandt, bei dem es darum geht, einen Zauberwürfel in der vorgegebenen Zeit mit der geringstmöglichen Anzahl von Zügen zu falten. Auch das Blindfalten kann eine Variante sein.
Zauberwürfel Tutorial – verwandte Begriffe
Das Zauberwürfel Tutorial arbeitet mit einer Reihe von Abkürzungen, die man beherrschen sollte, bevor man loslegt:
- U (UP) – die obere Seite im Uhrzeigersinn drehen,
- D (DOWN) – die untere Seite im Uhrzeigersinn drehen,
- R (RIGHT) – die rechte Seite im Uhrzeigersinn drehen,
- L (LEFT) – die linke Seite im Uhrzeigersinn drehen,
- F (FRONT) – die vordere Seite im Uhrzeigersinn drehen,
- B (BACK) – die hintere Seite im Uhrzeigersinn drehen.
Wenn die Abkürzung in Kombination mit einer Zahl erscheint, gibt diese Zahl die Anzahl der Umdrehungen an, zum Beispiel B2 bedeutet zwei Umdrehungen des Rückens im Uhrzeigersinn. Wenn ein Buchstabe mit einem Apostroph in der Beschreibung erscheint, gibt er die Drehrichtung an, z. B. U‘ bedeutet eine Drehung der Oberseite gegen den Uhrzeigersinn.
Wenn Sie die Anleitung zum Falten eines Zauberwürfel befolgen, ist es wichtig zu beachten, dass Sie beim Drehen senkrecht auf die Kante schauen sollten. Dabei bezieht sich die Beschreibung immer auf das Gesicht, das Ihnen zugewandt ist. Dir wird wahrscheinlich auch auffallen, dass sie immer in derselben Farbe einander gegenüberliegen – wenn du dir diese Kombinationen merkst, wird dir das Falten wieder etwas leichter fallen.
Wie man einen Zauberwürfel faltet – für Anfänger
In den vorangegangenen Abschnitten wurde bereits erwähnt, dass es mehrere Möglichkeiten gibt, einen Zauberwürfel zu falten. Am einfachsten ist es, die Ebenen nacheinander zu stapeln, was das Thema dieses Tutorials sein wird.
Ausgehend von der weißen Wand, insbesondere durch die Erstellung eines Kreuzes:
- Finden Sie die Wand mit dem weißen Block in der Mitte.
- Falten Sie das Kreuz an dieser Wand (Sie sollten dies tun können, ohne die genaue Prozedur zu befolgen).
- Falten Sie die verbleibenden Kanten so, dass sich das Kreuz mit den Mittelpunkten der anderen Wände verbindet – siehe Zeichnung oben.
Der zweite Schritt in der Anleitung für den Zusammenbau des Zauberwürfel besteht darin, die erste Ebene zu vervollständigen. Am Ende der folgenden Prozedur sollte der Würfel also so aussehen, wie in der folgenden Zeichnung dargestellt.
Der Sinn des Verfahrens besteht darin, die richtige Platzierung der Ecken festzulegen, um eine durchgehende weiße Fläche zu schaffen. Lege die Wand mit dem Kreuz nach unten und drehe die dritte Lage, bis die angegebene Form auf dem Würfel entsteht.
Danach müssen wir nur noch den Algorithmus anwenden, was wiederum durch die Skizze demonstriert wird.
Wie man einen Zauberwürfel faltet – Zweite Ebene
Nach dem Falten der ersten Lage kommt die zweite Lage dran. Der weiße Rand sollte wieder nach unten zeigen. Das Ziel ist es, vier Kanten in die oben erwähnte zweite Schicht zu bekommen.
Die Kante, die an diese Position gelangen soll, muss in die Position des umgekehrten „T“ transformiert werden. Dazu wird die dritte Ebene gedreht, bis die abgebildete Form entsteht.>
Nun musst du nur noch der unten stehenden Anleitung folgen, wie du den Zauberwürfel oder seine zweite Ebene zusammensetzt. Danach wiederholen Sie den Vorgang noch einmal spiegelbildlich.>
Zauberwürfel – Dritte Reihe Tutorial
Nur die letzte, aber schwierigste, die dritte Ebene bleibt übrig. Der erste Schritt besteht darin, das gelbe Kreuz zusammenzusetzen.>
Platziere den Würfel an der gezeigten Stelle und wende dann den Algorithmus an.
Als Nächstes müssen Sie die Ecken richtig drehen, damit die gelbe Ebene vollständig ist.
Um die gelbe Wand zu erreichen, benötigen Sie den folgenden Algorithmus und seine Spiegelvariante.
Wenn du die Ecken gedreht hast, musst du sie drehen, damit sich die Farben an den Seiten ausrichten.
Sie können den Tausch mit Hilfe des unten stehenden Algorithmus erreichen, der in manchen Fällen mehrfach wiederholt werden muss.
Nun steht der letzte Schritt an. Dieser Schritt ist der Algorithmus, den Sie weiter unten finden. Um ihn zu vervollständigen, müssen Sie ihn möglicherweise mehrmals anwenden.