
Arbeitgeber reichern ihre Stellenangebote heute oft mit verschiedenen Vorteilen an, um ihre Bewerber anzulocken. Zu den häufigsten gehören neben Essensgutscheinen oder der Möglichkeit, teilweise von zu Hause aus zu arbeiten, sicherlich die so genannten Krankheitstage. Wir sagen Ihnen, was wir unter Krankheitstagen verstehen und wie Sie sie nehmen können.
Was sind Krankheitstage?
Krankentage sind arbeitsfreie Tage, die ein Arbeitnehmer nehmen kann, wenn er krank oder arbeitsunfähig ist. Im Gegensatz zum Krankheitsurlaub muss für die Inanspruchnahme von Krankheitstagenkeine ärztliche Krankschreibung vorgelegt werden, so dass sie meist bei leichteren Erkrankungen in Anspruch genommen werden.
Krankentage lassen sich also ins Englische mit „sick days“ übersetzen, die Arbeitgeber in die Vergünstigungen für Arbeitnehmer einbeziehen können.
Wie funktionieren Krankheitstage
Die Regeln für Krankheitstage werden von den einzelnen Unternehmen durch einen internen Erlass oder einen Tarifvertrag festgelegt – die Verwendungsbedingungen und andere Parameter können je nach den Standards des Arbeitgebers variieren.
In den meisten Fällen handelt es sich jedoch um 3-5 Krankheitstage, die jeder Arbeitnehmer selbst wählen kann, ohne seinen Vorgesetzten im Voraus zu informieren. Krankentage werden dann in der Regel wie ein normaler Arbeitstag bezahlt.
Vorteile von Krankheitstagen
Der größte Vorteil von Krankheitstagen ist zweifellos die Möglichkeit, eine Auszeit zu nehmen, ohne Urlaub nehmen oder zum Arzt gehen zu müssen. Darüber hinaus wird in den meisten Fällen der Krankheitsurlaub nicht auf dem Gehaltsscheck vermerkt.