
Es ist sehr wichtig, über die Krankheiten Bescheid zu wissen, die Sie oder Ihre Lieben treffen können. Indem Sie die Symptome kennen, können Sie leicht herausfinden, womit Sie es zu tun haben, und wissen sofort, ob es sinnvoll ist, eine Behandlung zu Hause zu versuchen oder zum Arzt zu gehen. Heute werden wir uns gemeinsam Laryngitis anschauen.
Laryngitis
Laryngitis, oder Laryngitis (lat.: Kehlkopf), ist ein Sammelbegriff für eine Erkrankung des Kehlkopfes auf entzündlicher Basis. Laryngitis hat mehrere Formen, die durch unterschiedliche Einflüsse verursacht werden. Die häufigsten Erreger sind Viren und Bakterien.
Um die Schwere der Krankheit besser zu verstehen, schauen wir uns an, wo sich der Kehlkopf befindet und welche Funktionen er erfüllt. Der Kehlkopf könnte mit einer Art knorpelverstärktem Schlauch verglichen werden. Es trägt Luft durch sie zur Luftröhre und dann zu den Lungen. Der Eingang zum Kehlkopf wird durch eine Kehlkopfklappe geschützt, die das Einatmen von Nahrung verhindert.
Neben Atmung, Husten und Schlucken ist die Stimmproduktion eine sehr wichtige Funktion des Kehlkopfes. Die Muskeln der Stimmbänder ziehen sich an und ziehen sich zusammen, wodurch sich der Luftstrom verändert. Die Stimmbänder sind jedoch nicht der Ursprung der Stimmfarbe, die nur durch Echos in den oberen Atemwegen und Nasenhöhlen erzeugt wird.
Akute Kehlkopfentzündung
In den ersten Stadien der Laryngitis begegnen wir unspezifischen Symptomen:
- Kopfschmerzen,
- Gelenk- und Muskelschmerzen,
- Krebs,
- Fieber,
- Müdigkeit und allgemeine Erschöpfung.
Drei Tage nach Auftreten der ersten Symptome treten spezifische Symptome auf, die mit einer Beteiligung im Stimmbandbereich verbunden sind:
- bellender Husten typisch für Laryngitis,
- Husten,
- starke schmerzen im hals,
- Stimmveränderung bis zum vollständigen Stimmverlust,
- Schluckbeschwerden,
- Brustschmerzen und Atemnot,
- Fieber
Chronische Kehlkopfentzündung
Chronische Laryngitis entsteht durch anhaltende Entzündungsprozesse in verschiedenen Teilen der Atemwege oder längere Überlastung der Stimmbänder (Sänger, Sprecher, Lehrer). Chronische Entzündungen können auch durch chemische Schäden durch Rauchen, Leben in staubiger Umgebung oder nach Kontakt mit Chemikalien entstehen.
Die Symptome einer chronischen Laryngitis entwickeln sich über einen längeren Zeitraum und sind nicht sehr ausgeprägt. Sie sind für den Patienten eher störend, schränken ihn aber in keiner Weise ein, weshalb sie oft unbehandelt bleiben.
Behandlung von Kehlkopfentzündungen
Es gibt keine spezifische Behandlung für Laryngitis. Der Ansatz besteht darin, die Symptome mit Hustenstillern zu lindern und in der nächsten Phase der Behandlung den Schleim aufzulösen und das Abhusten zu fördern. Antibiotika werden nur verschrieben, wenn die Krankheit nachweislich durch Bakterien verursacht wird.
Der Patient achtet auf Bettruhe und muss seine Stimmbänder schonen. Daher sollte er oder sie lauwarme Flüssigkeiten trinken, nicht zu viel reden und staubige Umgebungen, insbesondere das Rauchen, vermeiden.
Laryngitis bei Kindern
Die Atemwege von Kindern und Säuglingen sind enger als die von Erwachsenen, wodurch sie einem höheren Risiko für die Krankheit ausgesetzt sind. Der Krankheitsverlauf ist bei Kindern unterschiedlich, die Symptome treten jedoch meist nachts auf, wenn ein dramatischer bellender Husten auftritt, der das Kind bis zum Erbrechen reizen kann.
Der Husten wird auch von Keuchen beim Einatmen, Grunzen, ausgeprägter Atemnot und Unruhe beim Kind begleitet. Wenn die Kehlkopfverengung erheblich ist, können die peripheren Körperteile (Nasenspitze, Finger, Ohrmuscheln) blau werden. In schweren Fällen werden die Atemwege komplett verschlossen und das Kind erstickt. Blaufärbung und ausgeprägte Atemnot sind ein klarer Hinweis darauf, den Rettungsdienst zu rufen.
Die erste Hilfe bei Kindern besteht darin, die Schwellung im Hals zu beseitigen, was Sie durch Einatmen kalter Luft (im Winter ein Fenster öffnen, Luft aus dem Gefrierschrank einatmen) oder durch Auflegen einer kalten Kompresse auf den Hals tun können. Obwohl der Angriff nach einer Weile abklingen wird, wird er wahrscheinlich in der nächsten Nacht wieder auftreten.
Epiglottitis
Die Epiglottis oder der Kehlkopfflansch befindet sich hinter der Zungenwurzel und verschließt beim Schlucken den Eingang zur Luftröhre, um das Einatmen von Nahrung zu verhindern. Eine Entzündung des Kehlkopfflansches tritt am häufigsten bei Kindern im Alter zwischen 3 und 6 Jahren als Komplikation einer Laryngitis oder Mandelentzündung auf.
Laryngitis ist ein lebensbedrohlicher Zustand, bei dem der Kehlkopfflansch anschwillt und sich mehrmals vergrößert, was zu einem vollständigen Verschluss der Atemwege und Erstickung führt.
Der Beginn der Symptome ist schnell und es gibt andere Symptome im Vergleich zu Laryngitis:
- hohes Fieber,
- gurgelnde und pfeifende Geräusche beim Ein- und Ausatmen,
- das Kind ist auffällig ruhig und weint nicht (Weinen verursacht Schmerzen),
- erhebliche Atemnot,
- Speichelfluss aus dem Mund (kann nicht geschluckt werden),
- Er stützt sich auf seine Hände, was eine Position der Erleichterung darstellt.
Die Krankheit entwickelt sich schnell und ein frühzeitiges Eingreifen durch einen Arzt ist wichtig . Rufen Sie bei Verdacht auf Laryngitis sofort den Notdienst.