
Schmerzen in der Gallenblase können das Leben sehr unangenehm machen. Es setzt schnell ein und seine Intensität kann Sie überraschen. Wenn Sie noch nie Gallenblasenschmerzen erlebt haben, ist dieser Artikel für Sie. Sie erfahren, wie Sie die Schmerzen von anderen Bauchschmerzen unterscheiden und behandeln können.
Warum haben wir eine Gallenblase?
Die Gallenblase ist ein etwa 10×4 Zentimeter großes birnenförmiges Organ. Sie befindet sich unter der Leber und ist durch Bänder fest mit ihr verbunden.
Die meisten Leute denken, dass die Gallenblase Galle produziert, aber sie speichert und verdickt sie eigentlich nur. Galle wird in der Leber produziert und gelangt durch den Lebergang in die Gallenblase.
Die Galle im Körper hilft bei der Verdauung von Nahrung und fördert die Verdauung, indem sie die saure Verdauung neutralisiert, die aus dem Magen kommt. Galle hat die Fähigkeit, Fette zu emulgieren, aber zu viel davon in der Nahrung kann zu Schäden an der Gallenblase führen.
Wie schmerzt die Gallenblase?
Gallenblasenprobleme äußern sich durch Schmerzen im rechten unteren Brustkorb . Es kann sowohl stumpf als auch scharf sein und den Rücken hinauf zum rechten Schulterblatt oder Bauch schießen. Es ist manchmal verbunden mit Stechen, Spannungsgefühl, Völlegefühl, Schluckauf und Erbrechen.
Gallenblasenschmerzen betreffen eine große Anzahl von Menschen, und der erste Anfall wird Sie mit seiner Intensität überraschen. Obwohl die Schmerzen von selbst nachlassen können, ist dies eine Manifestation der Krankheit und es ist immer eine Konsultation mit einem Arzt erforderlich, um eine Diagnose zu stellen und weitere Maßnahmen vorzuschlagen.
Was bedeutet Gallenblasenschmerzen?
Schmerzen in der Gallenblase sind ein Symptom, das uns darauf hinweist, dass etwas nicht stimmt und es Zeit ist, einen Arzt aufzusuchen. Obwohl die Schmerzen von selbst verschwinden können, unterschätzen Sie sie nicht und sprechen Sie Ihre Probleme frühzeitig an.
- Blasenkoliken
Als Gallenblasenkolik oder auch Gallenblasenanfall bezeichnet man einen plötzlich einsetzenden Schmerz in der rechten Unterrippenregion. Die Schmerzen können unterschiedlich lange andauern und in ihrer Intensität variieren.
Sie wird am häufigsten durch den Verzehr einer fetthaltigen Mahlzeit verursacht, wenn der Körper eine erhöhte Menge an Galle ausspült, die den Gallenblasenstein wegspült. Die Gallenblase kann nicht „auswandern“ und daher treten Schmerzen auf.
- Gallensteine
Gallenblasensteine treten am häufigsten bei Frauen in den Vierzigern auf, aber sie meiden auch Männer nicht. Sie werden durch die Kristallisation bestimmter Bestandteile der Galle gebildet und können sich in der Gallenblase oder im Gallengang befinden.
- Gallenblasenentzündung
Schmerzen in der Gallenblase können auch auf eine Entzündung hinweisen, die von hohem Fieber und Erbrechen begleitet wird. Entzündungen werden meistens durch eine Stauung der Galle oder die Einführung einer Infektion durch den Blutkreislauf verursacht.
Was löst gallenblasenschmerzen aus
Gallenblasenschmerzen treten normalerweise nach einem Ernährungsfehler auf . Eine große Menge fettiger und schwer verdaulicher Speisen auf einer Party oder beim Grillen wird Ihnen innerhalb weniger Stunden Schmerzen im rechten unteren Brustkorb bereiten. Aber es gibt noch andere Lebensmittel, die die Gallenblase reizen. Diese schließen ein:
- Schokolade und Kakao,
- Reizende Lebensmittel (Knoblauch, Zwiebeln, stark gewürzte Speisen),
- Tomaten,
- Hülsenfrüchte.
Der Auslöser kann bei jeder Person unterschiedlich sein und die Reaktion auf bestimmte Lebensmittel muss verfolgt werden. Wenn Sie unter Schmerzen in der Gallenblase leiden, können Sie gezielt Tagebuch führen und haben innerhalb weniger Wochen eine Liste mit ungeeigneten Lebensmitteln.
Was hilft bei Gallenblasenschmerzen?
Im Zusammenhang mit Gallenblasenschmerzen wird am häufigsten die fettarme, nicht reizende Ernährung befolgt. Die ideale Zubereitung von Fleisch ist Kochen oder Schmoren. Und potenziell reizende Inhaltsstoffe werden nicht verwendet. Natürlich ist das Engagement des Patienten für das Regime wichtig.
Wenn die Schmerzen chronisch sind oder die Koliken wiederkehren, wird auf eine chirurgische Behandlung zurückgegriffen . Am häufigsten wird die laparoskopische Entfernung der Gallenblase durchgeführt. Dies ist eine übliche Operation, die nicht riskant ist und das Leben der Patienten erheblich erleichtert. Trotzdem muss nach der Entfernung der Gallenblase weiterhin eine fettreduzierte Diät eingehalten werden.
follow a fat-restricted diet.